Preisangabe gelten für Fahrzeuge ohne
Vorschädigungen.
Die Behebung von Schäden und allfällige daraus
resultierende Mehrkosten werden vor Beginn der
Arbeiten und mit dem Fahrzeugbetreiber besprochen
und vereinbart.
Versiegelungen von historischen Fahrzeugen werden
gesondert kalkuliert
Allgemein:
Autobauer versehen ihre Fahrzeuge am Unterboden in den Radläufen und auch in den Hohlräumen mit zusätzlichem Korrosionsschutz. Diese Maßnahmen sind je nach Beanspruchung der Baugruppen aus unterschiedlichen Materialien und Schichtdicken. Der tägliche Betrieb der Fahrzeuge schwächt diesen Schutz nicht nur im Winter! Mechanische Einwirkungen durch Steinschläge und die natürlicher Alterung der Schutzschichten durch Temperaturschwankungen tragen dazu bei, festsitzende Verschmutzungen hinter Radkastenabdeckungen und am Unterboden schaffen dauerhaft feuchte Zonen, die nicht abtrocknen können, verstopfte Wasserabläufe der Karosserie verhindern die Austrocknung von Hohlräumen. Die chemischen Keule in den Wintermonaten, Segen für die Sicherheit, Fluch für eure Fahrzeuge, beansprucht die Schutzschichten natürlich am meisten.
Was ist bei Korrosionsschutz zu beachten?
Je früher die Schutzschichten eurer Fahrzeuge auf Beschädigungen kontrolliert und aufgefrischt werden, desto länger werdet Ihr Freude mit eurem Fahrzeug haben und den Wert eurer Anschaffung beim Wiederverkauf begründen können.
Was sind die häufigsten Fehler?