1.  € 449,-- für Klein- und Kompaktwagen
  2.  € 489,-- für Mittel-und Oberklasse
  3.  € 499,-- für Nutzfahrzeuge - 3,5 to
  4.  Sonderfahrzeuge nach Vereinbarung
  • Preise inkl. UST, Material und Kleinteilen
  • Preisangabe gelten für Fahrzeuge ohne   

     Vorschädigungen.

  • Die Behebung von Schäden und allfällige daraus   

    resultierende Mehrkosten werden vor Beginn der   

    Arbeiten und mit dem Fahrzeugbetreiber besprochen   

    und vereinbart.

  • Versiegelungen von historischen Fahrzeugen werden

    gesondert kalkuliert

 


Informationen zu Korrosionsschutz


Allgemein:

Autobauer versehen ihre Fahrzeuge am Unterboden in den Radläufen und auch in den Hohlräumen mit zusätzlichem Korrosionsschutz. Diese Maßnahmen sind je nach Beanspruchung der Baugruppen aus unterschiedlichen Materialien und Schichtdicken. Der tägliche Betrieb der Fahrzeuge schwächt diesen Schutz nicht nur im Winter! Mechanische Einwirkungen durch Steinschläge und die natürlicher Alterung der Schutzschichten durch Temperaturschwankungen tragen dazu bei, festsitzende Verschmutzungen hinter Radkastenabdeckungen und am Unterboden schaffen dauerhaft feuchte Zonen, die nicht abtrocknen können, verstopfte Wasserabläufe der Karosserie verhindern die Austrocknung von Hohlräumen. Die chemischen Keule in den Wintermonaten, Segen für die Sicherheit, Fluch für eure Fahrzeuge, beansprucht die Schutzschichten natürlich am meisten.

 

Was ist bei Korrosionsschutz zu beachten?

Je früher die Schutzschichten eurer Fahrzeuge auf Beschädigungen kontrolliert und aufgefrischt werden, desto länger werdet Ihr Freude mit eurem Fahrzeug haben und den Wert eurer Anschaffung beim Wiederverkauf begründen können.

  • ALLES MUSS RUNTER!
  • Radhausschalen und die üblichen Kunststoffverkleidungen müssen auf jeden Fall demontiert werden, damit Stauschmutz, Laub und anderes Zeug ordentlich entfernt werden kann!
  • Es folgt eine gründliche Reinigung aller Bauteile und eine ausreichende Trocknung des Fahrzeuges. Alle Wasserabläufe müssen frei von Verschmutzungen sein
  • Es folgt das Abdecken von umliegenden Kunststoff- und Karosserieteilen
  • Ein sinnvoller Korrosionsschutz schließt das Versiegeln der Hohlräume mit ein!
  • Je nach Alter und Verschleiß müssen Schadstellen ausgebessert werden
  • Es folgt der vollflächige Auftrag eines Korrosionsschutzmittels, dabei kann weniger auch mehr sein
  • Nach dem Antrocknen werden die Verkleidungen wieder montiert

Was sind die häufigsten Fehler?

  • Ausreichender Schutz muss die oben genannten Arbeitsschritte enthalten, alles andere ist sinnlos!
  • Diese Arbeitsschritte kosten Zeit, bitte hütet euch vor Dumpingpreisen!
  • Wahl der falschen Materialien!